Der Python-Drive ist ein komplettes Antriebssystem für Yachten, Schaluppen und Arbeitsschiffe aller Formen und Größen. Nach der Montage eines Python-Drive entfällt das periodische Ausrichten des Motors auf der Propellerwelle, störende axiale Antriebsrückwirkungen zwischen Motor und Propellerwelle werden aufgehoben und der Schubdruck durch die spezielle Aufhängung des Axiallagers „abgemildert“. in Gummis auf den Schiffsrumpf übertragen. Das Herzstück eines jeden Python-Drives ist die wartungsfreie Gleichlauf-Antriebswelle, die in allen Ausführungen für ihre Aufgabe großzügig berechnet ist. Das Drucklager ist groß und bei allen Modellen wartungsfrei.
Die Montage des Axiallagers erfolgt mit Hilfe eines Spannrings, der die Propellerwelle dort zentriert, wo sie hingehört; direkt hinter der Antriebswelle mit konstanter Geschwindigkeit. Die homokinetische Antriebswelle sorgt auch bei ungleichen Winkeln für eine konstante Drehzahl der Propellerwelle und reduziert so den Verschleiß rotierender Teile des Antriebssystems.
Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist die sehr kurze Einbaulänge. Der Python-Drive wird mit allen notwendigen Montagematerialien wie einem Adapterflansch für die gängigsten Getriebetypen, einer homokinetischen Antriebswelle, einer robusten Axiallagereinheit sowie allen Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und Gummis zur Aufnahme des Schubs geliefert. Komplette Standardeinheiten sind für Wellendurchmesser von 19 mm bis 100 mm, einschließlich Zollabmessungen, erhältlich. Konische Wellenpassungen können auf Anfrage geliefert werden.
Separate homokinetische Antriebswellen für Drehmomente bis zu 1.500 kgm ( ca. 14,7 kNm ) und längere Standardwellen oder speziell auf Länge gefertigte Wellen sind ebenfalls erhältlich. Die Axiallager sind auch als separate Einheiten erhältlich und können einfach an beliebiger Stelle auf der Propellerwelle montiert werden.
Um das richtige Python-Drive zu ermitteln, muss folgende Rechnung durchgeführt werden:
(A : B) x 9680 x C = Propellerwellendrehmoment in Nm
A= Maximale Motorleistung in kW
B= Maximale Motordrehzahl
C= Getriebeuntersetzung
Außerdem muss die vom Propeller bereitgestellte maximale Schubkraft (kN) unter dem angegebenen Maximalwert bleiben.
Nachfolgend finden Sie einige Anwendungsbeispiele.
TYP PYTHON PS R.P.M. REDUKTION